Wärmeverbund Seetalplatz

Emmenbrücke und Stadt Luzern

Energie aus Grundwasser und industrieller Abwärme für Luzern Nord: Luzern Nord ist ein kantonaler Entwicklungsschwerpunkt und umfasst den Seetalplatz, die Viscosistadt sowie Reussbühl Ost und West.

 

Hier entwickelten wir das energetische Gesamtkonzept zur Grundwassernutzung für das Gebiet und erarbeiteten eine Optimierung im Rahmen der geologischen Randbedingungen. Die Konzessionierung der Grundwassernutzung haben wir erfolgreich umgesetzt. Parallel dazu erstellten wir ein Betreibermodell mit der Gemeinde Emmen. Dieses beinhaltet alle rechtlichen Rahmenbedingungen und die Aufsichtspflicht der Gemeinde. Weiter veranschaulichten wir mit dem Energiekonzept die Machbarkeit des grössten Grundwasserwärmeverbundes im Kanton Luzern.

 

Die Umsetzung übernimmt der Wärmeverbund Seetalplatz AG, eine Tochter der Monosuisse AG. Die Energielieferung erfolgt ab dem Jahr 2020.
Im Endausbau spart  der Wärmeverbund Seetalplatz jährlich rund 3’800 Tonnen CO2-Ausstoss ein. Die Gesamtleistung pro Jahr wird zehn MW und eine Energiemenge von rund 25 GWh betragen.

 

Werner Häller vom Wärmeverbund Seetalplatz AG

"Stefan Brücker begleitet die Monosuisse AG seit 2016 und hat uns von Beginn an in den Überlegungen zur Nutzung von Grundwasser für die Wärme- und Kälteerzeugung auf dem Gebiet der Viscosistadt/Seetalplatz unterstützt. Mit ihm und weiteren Partnern hat Monosuisse AG das Konzept zur Nutzung von Grundwasser für die Wärme- und Kälteerzeugung auf diesem Gebiet erarbeitet. Durch seine Energie-Studie für Luzern Nord hat er zudem massgeblich zur Entscheidung der Gründung der Wärmeverbund Seetalplatz AG beigetragen,  durch die heute die Viscosistadt und umliegende Grundstücke am Seetalplatz zuverlässig mit Wärme und Kälte versorgt werden. Sein breites Fachwissen und sein großes Engagement waren und sind in allen Phasen des Projekts von grossem Wert. Wir schätzen die langjährige, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Stefan Brücker sehr."