Energiekonzept LuzernNord

Emmenbrücke und Stadt Luzern

Für die Gemeinde Emmen und die Stadt Luzern wurde auf dem Perimeter des Seetalplatzes und Reussbühl West und Ost ein übergeordnetes Energiekonzept erstellt.

In einem ersten Schritt wurde der Bedarf für die bestehenden Gebäude wie auch für die zukünftigen Neubauten abgeschätzt. Dazu wurden für die Bebauungspläne der neue Bedarf an Wärme, Kälte und Elektrizität berechnet und bei den Bestandesbauten über Heizleistungen und für die Baujahre typische Verbräuche bilanziert.

In einem zweiten Schritt wurden die Potenziale an Umweltwärme (Grundwasser, Erdwärme, Oberflächengewässer) und Industrieabwärme eruiert und daraus ein Versorgungskonzept für die entsprechenden Teilbereiche erstellt.

Diese Arbeit ist ein schönes Beispiel dafür, wie ein Energiekonzept durch die öffentliche Hand initiiert zu einer Umsetzung im privaten Bereich führen kann.

Als Folge der Arbeit wurden mit der Gesamtkonzeption des Wärmeverbundes Seetalplatz Emmenbrücke beauftragt.

 

Aus dem Energiekonzept LuzernNord entstand der Wärmverbund Seetalplatz, der der grösste Grundwasserwärmeverbund im Kanton Luzern und einer der grössten in der Schweiz ist.

Die Arbeit des Energiekonzeptes LuzernNord war eine notwendige Vorarbeit für die Initiierung des WVS durch Private.